Rehabilitation
Gesund mit Staby
Sanft und wirkungsvoll
In unserem online-Fitnessvideo hat Dr. med. Klaus Keller bereits die wichtigsten Punkte erklärt. Hier möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über alle medizinischen Zusammenhänge geben.
Die tiefe monosegmentale Muskulatur, welche oft als Stabilisationsmuskulatur bezeichnet wird, ist der Hauptakteur des wirbelumspannenden Muskelsystems. Sie sichert die korrekte Ausrichtung der Wirbelkörper gegeneinander ab.
Grundvoraussetzungen für das Training der Stabilisationsmuskulatur sind:
- Bewegungsamplitude gering halten
- Minimaler Widerstand
- Quasiisometrische Arbeitsweise (z.B. 10x10 Sekunden halten)
- Täglich mehrmals üben
- Übungen mit rotatorischer Bewegungskomponente
- Langsame Bewegungsausführung (Vermeidung von Drucktorsionen auf Bandscheiben)
- Geringste Zusatzlasten
Therapie für Kranke
Trainingsgerät in der Rehabilitation und Medizin
Die Anwendung des Staby Trainingsgerätes bewirkt durch die hohe Bewegungsfrequenz eine Co-Kontraktion der Rotatoren. Die hohen Kräfte stellen einen intensiven und gezielten Trainingsreiz für die stabilisierend arbeitende Muskulatur dar. Positive Ergebnisse ließen sich bei folgenden Krankheitsbildern feststellen:
Subakromiales Impingement Syndrom:
Beim Anheben des Armes werden Weichteile zwischen Humeruskopf und Schulterdach komprimiert.
Trainingsziel: Kräftigung der Rotatorenmanschette und schulterblattführenden Muskulatur, Haltungskorrektur bei Rundrücken.
Rotatorenmanschettenruptur:
Häufig sind die Muskeln Supraspinatus und Infraspinatus betroffen.
Trainingsziel: Kräftigung der Rotatorenmanschette und schulterblattführenden Muskulatur, Haltungskorrektur bei Rundrücken.
Schulterinstabilität:
Häufig liegt eine vordere Instabilität des Schultergelenkes vor.
Trainingsziel: Kräftigung der gesamten Rotatorenmanschette und schulterblattführenden Muskulatur, Kräftigung des Subscapularis
Omarthrose:
Degenerative, nicht entzündlich bedingte Knorpelveränderung.
Trainingsziel: Viel Training unter mäßiger Belastung, muskuläre Stabilisierung, Erhaltung der Beweglichkeit
Muskuläre Dysbalance:
Ein Missverhältnis zwischen Kraft und Dehnfähigkeit in einem Abschnitt des Bewegungsapparates. Ein Ungleichgewicht vermindert die Funktion des Bewegungsapparates, führt zu überlastung von Sehnen, Bändern, Muskeln, Bandscheiben und Gelenken.
Trainingsziel: methodisches Vorgehen, das die jeweilige Verkürzungs- bzw. Abschwächungstendenz berücksichtigt und gezielt dementsprechende Übungen einsetzt.
Die Medizin setzt auf Staby
Viele Krankengymnasten, ärzte und Medizinhäuser setzen Staby ein. Mit dem Staby Trainingsgerät werden, klinisch bewiesen, muskuläre Probleme und Gelenksleiden therapiert.
"Bei den ca. sechshundert Muskelgruppen, die wir in unserem Körper vorfinden, wird der allergrößte Teil beim Einsatz des Staby
aktiviert. Es sind nur wenige Muskelgruppen, die man nicht erreicht. Die Haltemuskulatur, die so notwendig ist, insbesondere
für den modernen Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, wird ganz besonders gefördert."
Dr. med. Klaus Keller
- Orthopaedist
- Rheumatologist
Übungen
Übungen zur Kräftigung der Rotatorenmanschette und schulterblattführenden Muskultur:
Staby-Übungstafel I Verbesserung der Symmetrie
Staby-Übungstafel II für Bewegungsexperten
Die Dateien liegen im PDF Format bereit. Falls Sie die Datei nicht öffnen können, müssen Sie sich den kostenlosen Adobe Acrobat Reader runterladen.